Zum Teil im Atelier mit Smartphone fotografiert.
Gemälde










Holzschnitte



Entwürfe



Zum Teil im Atelier mit Smartphone fotografiert.
Wie kommt es nun, dass ich mich nie dafür interessiert habe, wer die Brandt-Statue in Willy-Brandt-Haus geschaffen hat. Also Rainer Fetting war es, der mir vom Namen her bislang völlig unbekannt war. Die Sonderausstellung in Schleswig hat uns sehr beeindruckt. Nicht nur Plastiken sondern auch die monumentalen Gemälde, besonderes die aus dem laufenden Jahrhundert.
Vor der Überfahrt nach Helgoland haben wir noch einen wunderschönen Sonnenuntergang in Büsum erlebt. Leider hat mein Handy die Farbe der Sonne nicht besonders naturgetreu wiedergegeben, sie ist viel dunkler, roter. Himmel und Wasser sind einigermaßen stimmig.
Endlich haben wir uns aufgerafft, nach so vielen Fahrten in den Norden und zur Hallig vorher nach Helgoland abzuzweigen. 3 Stunden Überfahrt, 3 – 4 Stunden Aufenthalt und wieder 3 Stunden Rückfahrt sind kein Pappenstil und unter Corona-Bedingungen noch einmal zusätzlich belastend. Aber das Wetter war phantastisch, die Überfahrten viel zu ruhig und in Erinnerung bleiben schöne Stunden beim Rundgang über die Insel.
Was soll man zur Hallig noch schreiben. Nun waren wir das erste Mal im Herbst dort, sicher sind die Farben wieder etwas anders, aber es ist Ende September natürlich noch alles grün.
Schleswig war eine Überraschung. Wir hatten nicht damit gerechnet, dass hier so viel Kunst zu finden ist, jedenfalls in Schloss Gottorf, zu dem riesige Reitställe, vollgestopft mit Kunst, gehören, die wir längst nicht alle durchlaufen konnten. Eine Etage im Schloss haben wir auch ausgelassen und etliches mehr.
Käte Kollwitz war auch in dem Raum, aber leider nichts fotografiert.
aber nicht viel fotografiert, obwohl es meistens sehr schöne Bilder waren.
Wer Fetting nicht kennt aber diese Statue, kennt Fetting.
Die Bilder der Galerie lege ich unter Galerien ab, damit ich sie nicht verzweifelt suchen muss, also hier http://gerade-gewesen.de/2020/10/08/rainer-fetting/
Warum wir diese schönen Orte bislang so vernachlässigt haben, wissen wir nicht, aber es ist ja noch nicht zu spät und alle diese Orten werden sich in den letzten Jahren noch weiter für uns aufgehübscht und aufbewahrt haben.
Sind Görlitzer Lausitzer oder Schlesier, das ist die Frage. Aber welchen Dialekt sprechen sie?
Im Schloss durfte nicht fotografiert und wir haben uns tatsächlich daran gehalten.